Datenschutzerklärung
Datenschutz
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Firma W&A TRADE
vertreten durch Herrn Ayman Haouari Mellas und Herrn Wisem Dragan Miletic,
Scheurenstr.47 , 40215 Düsseldorf
Kontakt:
Telefonnummer: 01734099383 E-Mail: info@myeluna.de
Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Datenerhebung/ Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Hiermit werden Sie über die Datenerhebung der auf dieser Webseite erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informiert. Eine Aufklärung über Ihre Rechte folgt dem nach.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Im Rahmen des Aufrufens dieser Webseite sendet Ihr Endgerät über den verwendeten Browser automatisch Informationen an unseren Webseitenserver, welche vorübergehend in einem Logfile gespeichert werden.
Zu den erfassten und gespeicherten Informationen zählen:
· Datum des Zugriffs
· IP-Adresse (PC /Endgerät)
· URL (der abgerufenen Datei),
· Referrer-URL
· Browser / Betriebssystem / Access-Provider
Zweck:
· Verbindung und technische Nutzung der Website,
· Verwaltung und Systemsicherheit
Die Rechtsgrundlage bildet: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Diese Website nutzt eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung.
Registrierung und Bestellung
Wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren oder ein Benutzerkonto anlegen, werden hierbei ebenfalls personenbezogene Daten von Ihnen erhoben. Wir weisen darauf hin, dass eine Registrierung zwar ggf. den weitergehenden Zugriff auf Inhalte unserer Webseiten bietet, jedoch keine zwingende
Voraussetzung für die Verwendung unserer Webseite darstellt. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister zur postalischen Zustellung an Sie, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Bei einem Registrierungsvorgang auf unserer Webseite werden die folgenden Daten von Ihnen erhoben und sodann durch uns gespeichert:
· Name und Anschrift
· E-Mail-Adresse
· Telefonnummer
Zweck der Datenerhebung und -speicherung ist:
· Kundenidentifikation
· Abwicklung des Bestellprozesses
· Rechnungslegung
· zur Abwicklung von Haftungsansprüchen
· technische Administration der Webseite
Ihre Einwilligung wird im Bestellprozess von Ihnen vor der Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Die Datenverarbeitung erfolgt nach Artikel 6 Absatz 1, Satz 1, b) DSGVO.
Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter (regelmäßige werbliche Informations-E-Mail mit Angeboten oder anderweitigen Informationen aus unserem Unternehmen) freiwillig abonnieren, werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Hierzu gehören auch Informationen die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind. Die Prüfung der Gültigkeit der Emailadresse erfolgt über das sog. „double-opt-in“ Verfahren. Es wird hierzu die Bestellung des Newsletters durch Versand einer Bestätigungsmail und die Antwort geprüft. Weitere Daten werden nicht erhoben.
Die Abmeldung vom Newsletter (Widerruf der Einwilligung) ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vor-gesehenen Link im Newsletter erfolgen. Für den Widerspruch entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten, die über die regulären Beförderungskosten (z.B. Kosten für einen Telefonanruf) hinausreichen. Die Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt nach Artikel 6 Absatz 1, Satz 1, a) DSGVO.
Versand des Newsletters
Bestandskunden
Wir behalten uns vor Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Waren bzw. Dienstleistungen, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Hierfür müssen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Artikel 6 Absatz 1, Satz 1, f) DSGVO. Haben Sie der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu diesem Zweck anfänglich widersprochen, findet ein Mailversand unsererseits nicht statt. Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem vorbezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an den zu Beginn genannten Verantwortlichen zu widersprechen. Hierfür fallen für Sie lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird Ihre Emailadresse aus dem Verteiler entfernt.
Datenerhebung bei Kontaktaufnahme
Im Falle der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail oder per Telefon werden Ihre personenbezogenen Daten zur Anfragenbearbeitung verarbeitet.
Die von der betroffenen Person angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Im Falle der Kontaktaufnahme werden die folgenden Daten von Ihnen erhoben und sodann durch uns gespeichert:
Rechtsgrundlagen:
Artikel 6 Absatz 1, Satz 1, f) DSGVO
Artikel 6 Absatz 1, Satz 1, b) DSGVO (Vertragsabschluss)
Artikel 6 Absatz 1, Satz 1, a) DSGVO (Einwilligung)
Kommentarfunktion im Blog auf der Internetseite
Bei erfolgten Kommentierungen auf unserer Seite wird neben diesen Angaben auch der gewählte Nutzername erfasst und gespeichert, damit widerrechtliche Inhalte zu unserer Entlastung auch verfolgt werden können.
Speicherdauer
Im Rahmen der Abwicklung Ihrer Anfrage erhobene und übermittelte personenbezogene Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht werden alle Daten gelöscht, es sei denn, dass nach Artikel 6 Absatz 1, Satz 1, c) DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) eine längeren Speicherung verpflichtend ist oder
Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Artikel 6 Absatz 1, Satz 1, a) DSGVO eingewilligt haben.
Pflicht zur Bereitstellung
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist teilweise gesetzlich vorgeschrieben (Steuerrecht) bzw. kann sich aus vertraglichen Regelungen (Transparenz des Vertragspartners) ergeben. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten würde einem Vertragsschluss entgegenstehen und erfolgt daher auch nicht. Etwaige Auskünfte über die gesetzlich oder vertraglich vorgeschriebene Bereitstellung der personenbezogenen Daten erteilt Ihnen der Verantwortliche.
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Eine Weitergabe setzt voraus:
· Ausdrückliche Einwilligung Artikel 6 Absatz 1, Satz 1, a) DSGVO, oder
· Erforderlichkeit der Weitergabe nach Artikel 6 Absatz 1, Satz 1, f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, oder
· Gesetzliche Verpflichtung nach Artikel 6 Absatz 1, Satz 1, c) DSGVO, oder
· Erforderlichkeit zur Abwicklung des Mandatsverhältnisses nach Artikel 6 Absatz 1, Satz 1, b) DSGVO
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Sobald der Speicherzeitraum abgelaufen ist, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gelöscht.
Ihre Rechte als von der Datenerhebung betroffene Person:
· Art. 15 DSGVO Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
· Art. 16 DSGVO Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
· Art. 17 DSGVO Löschung Ihrer bei gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
· Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
· Art. 20 DSGVO Erhalt der bereitgestellten personenbezogenen Daten, in einem maschinenlesebaren Format
· Art. 7 Abs. 3 DSGVO Einwilligung jederzeit widerrufbar
· Art. 77 DSGVO Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Cookies: Verwendung, Rechtsgrundlage und Zweck
Damit wir den Funktionsumfang sowie die technische Darstellung unserer Webseite optimal gestalten können und auch weiter optimieren können, setzen wir sogenannte „Cookies“ ein. Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt, bzw. gespeichert werden. Mit Hilfe dieser „Cookies“ können bei dem Aufruf unserer Webseite Daten auf Ihrem Rechner gespeichert werden.
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Die Rechtsgrundlage bildet Artikel 6 Absatz 1, Satz 1, f) DSGVO.
Die Rechtsgrundlage bei einer erteilten Einwilligung des Nutzers bildet Artikel 6 Absatz 1, Satz 1, a) DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies: Übernahme von Spracheinstellungen. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Social Media- Plattformen/ Analyse Tools
Datenverarbeitung in sozialen Medien
Es werden verschiedene sozialen Medien genutzt. Im Rahmen der Kommunikation mit Nutzern können Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden wodurch sich Risiken durch Erschwerung der Durchsetzung von Rechten ergeben können. Betreffend US-Anbietern die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Im Regelfall erfolgt eine Verarbeitung der Nutzerdaten zu Werbe- und Marktforschungszwecken, um aus dem Nutzungsverhalten Nutzungsprofile erstellen zu können. Die Nutzungsprofile können
beispielsweise zum gezielten Schalten von Werbeanzeigen genutzt werden. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden.
Facebook
Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) Unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ wird erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet.
Die Rechtsgrundlage bildet Artikel 6 Absatz 1, Satz 1, f) DSGVO
Instagram
Teil unserer Webseite ist die Integrierung des sogenannten Social Plugins („Plugins“) von Instagram, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
Die Rechtsgrundlage bildet Artikel 6 Absatz 1, Satz 1, f) DSGVO
Twitter
Dienstanbieter: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; https://twitter.com/de/privacy https://twitter.com/personalization.
Die Rechtsgrundlage bildet Artikel 6 Absatz 1, Satz 1, f) DSGVO
YouTube
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA https://www.youtube.com; https://policies.google.com/privacy
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
Die Rechtsgrundlage bildet Artikel 6 Absatz 1, Satz 1, f) DSGVO.
TikTok
Die Social-Media-Anwendung TikTok ist ein internationales Videoportal. Es dient der sogenannten Lippensynchronisation von Musikvideos und anderen kurzen Videoclips. Die Datenschutzerklärung von TikTok bildet die Grundlage, auf der TikTok alle Daten verarbeitet, die von TikTok bei den Nutzern erhoben werden oder von den Nutzern bereitgestellt werden.
TikTok verarbeitet personenbezogene Daten für verschiedene Zwecke, unter anderem für die Bereitstellung seiner Dienste, um die Nutzer über Änderungen der Dienste benachrichtigen zu können, um den Nutzern Support bieten zu können, um es den Nutzern zu ermöglichen, dass diese Nutzerinhalte mit anderen Nutzern teilen können, für die Entwicklung neuer Dienste oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen. TikTok sammelt unter anderem folgende Daten über seine Nutzer: Profildaten, Nutzerinhalte und Nutzungsdaten, Standortdaten, Informationen über die jeweiligen Kontakte/ Freunde.
Weitere Informationen darüber, wie Ihre Daten verwendet werden und welche Daten verarbeitet werden, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von TikTok (Link s. unten).
Die Rechtsgrundlage bildet Artikel 6 Absatz 1, Satz 1, f) DSGVO.
Nutzungsbedingungen-TikTok: https://www.tiktok.com/legal/terms-of-use?lang=de
Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de#section-1
11. Online-Marketing
Verwendung von GoogleMaps
Wir verwenden auf unserer Website die Funktion zur Einbettung von GoogleMaps-Karten der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; “Google”). Die Funktion ermöglicht die visuelle Darstellung von geographischen Informationen und interaktiven Landkarten. Dabei werden von Google bei Aufrufen der Seiten, in die GoogleMaps-Karten eingebunden sich, auch Daten der Besucher der Seiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen zur Erhebung
und Nutzung der Daten durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://www.google.com/privacypolicy.html. Dort haben Sie auch im Datenschutzcenter die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu verändern, so dass Sie Ihre von Google verarbeiteten Daten verwalten und schützen können. Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls auch in die USA übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorhanden. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Dazu müssen Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website, wie bspw. die interaktive Kartenanzeige, vollumfänglich werden nutzen können.
Zahlungsabwicklung
PayPal
Auf unserer Website sind Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein Konto unterhält. Ein Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Wenn Sie derartige Zahlungsoptionen verwenden, werden wir Ihre zur Zahlungsabwicklung erforderlichen personenbezogenen Daten an PayPal weitergeben. In der Regel handelt es sich bei dem Umfang der weitergegebenen personenbezogenen Daten um: Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.
Der Zweck der Datenweitergabe sind die Abwicklung der Zahlung sowie die Betrugsprävention. Eine Datenübermittlung unsererseits an PayPal wird insbesondere dann erfolgen, wenn ein berechtigtes Interesse für die Datenübermittlung besteht. PayPal wird im Rahmen seiner eigenen Datenschutzerklärung unter Umständen die erhaltenen personenbezogenen Daten an Wirtschaftsauskunfteien übermitteln. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die unter diesem Abschnitt beschriebene Datenweitergabe an PayPal findet ausdrücklich nur dann statt, wenn Sie diese Zahlungsoption auswählen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.
Sofortüberweisung
Auf unserer Website sind Komponenten von Sofortüberweisung integriert. Sofortüberweisung ist ein Zahlungsdienst, der eine bargeldlose Zahlung von Produkten und Dienstleistungen im Internet ermöglicht. Sofortüberweisung bildet ein technisches Verfahren ab, durch welches der Online-Händler unverzüglich eine Zahlungsbestätigung erhält. So wird ein Händler in die Lage versetzt, Waren, Dienstleistungen oder Downloads sofort nach der Bestellung an den Kunden auszuliefern.
Betreibergesellschaft von Sofortüberweisung ist die SOFORT GmbH, Fußbergstraße 1, 82131 Gauting, Deutschland.
Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „Sofortüberweisung“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an Sofortüberweisung übermittelt. Mit einer Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in eine zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei der Kaufabwicklung über Sofortüberweisung übermittelt der Käufer die PIN und die TAN an die Sofort GmbH. Sofortüberweisung führt sodann nach technischer Überprüfung des Kontostandes und Abruf weiterer Daten zur Prüfung der Kontodeckung eine Überweisung an den Online-Händler aus. Die Durchführung der Finanztransaktion wird dem Online-Händler sodann automatisiert mitgeteilt.
Bei den mit Sofortüberweisung ausgetauschten personenbezogenen Daten handelt es sich um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird Sofortüberweisung andere personenbezogene Daten auch dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen Sofortüberweisung und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von Sofortüberweisung unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
Sofortüberweisung gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Sofortüberweisung zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Sofortüberweisung können unter https://www.sofort.com/ger-DE/datenschutzerklaerung-sofort-gmbh/ abgerufen werden.
Klarna
In Zusammenarbeit mit Klarna bieten wir Ihnen den Rechnungskauf und den Finanzierungsservice Klarna Ratenkauf als Zahlungsoptionen. Bei einer Zahlung mit Klarna müssen Sie niemals Ihre Kontodaten angeben, und Sie bezahlen erst, wenn Sie die Ware erhalten haben.
Bei den Zahlungsarten Klarna Rechnung und Klarna Ratenkauf ist eine Lieferung an eine von der Rechnungsadresse abweichende Lieferadresse nicht möglich. Wir bitten Sie hierfür um Verständnis.
Beim Kauf auf Rechnung mit Klarna bekommen Sie immer zuerst die Ware und Sie haben immer eine Zahlungsfrist von 14 Tagen. Weitere Informationen und Klarnas vollständige AGB zum Rechnungskauf finden Sie hier: Link zu Klarna (Neues Fenster)
Klarna Ratenkauf
Bei dem Finanzierungsservice Klarna Ratenkauf bekommen Sie ebenfalls zuerst die Ware. All Ihre Einkäufe werden dann auf einer Rechnung am Ende des nächsten Monats gesammelt. Sie können diese Rechnung dann in flexiblen Raten zahlen, aber auch jederzeit den Gesamtbetrag begleichen. Weitere Informationen zum Finanzierungsservice Klarna Ratenkauf finden Sie hier (Link zu Klarna (Neues Fenster)). Die vollständigen AGB zu Klarna Ratenkauf können Sie hier (Klarna AGB (PDF)) herunterladen.
Klarna prüft und bewertet die Datenangaben des Konsumenten und pflegt bei berechtigtem Anlass einen Datenaustausch mit anderen Unternehmen und Wirtschaftsauskunfteien (Bonitätsprüfung). Sollte die Bonität des Konsumenten nicht gewährleistet sein, kann Klarna AB dem Kunden darauf Klarnas Zahlungsarten verweigern und muss auf alternative Zahlungsmöglichkeiten hinweisen. Ihre Personenangaben werden in Übereinstimmung mit dem Datenschutzgesetz behandelt und werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben. https://www.klarna.com/de/datenschutz/ Für weitere Informationen zu Klarna besuchen Sie www.klarna.de
Klarna AB ("Klarna"), in Schweden unter der Nr. 556737-0431 registriert, behandelt personenbezogene Daten mit größter Sorgfalt. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten geschieht lediglich im Rahmen der von Klarna angebotenen Dienste. Personenbezogene Daten werden von Klarna nicht für Werbe- oder Marketingzwecke benutzt oder an Dritte weitergegeben.
1) Die Verwendung von Daten
Um Benutzern Klarnas Dienste anbieten zu können, führt Klarna eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durch. Bei der Auswahl von Klarnas Diensten als Zahlungsoption hat der Benutzer daher eingewilligt, dass der Onlineshop die für die Abwicklung des Rechnungskaufes und einer Identitäts- und Bonitätsprüfung notwendigen, folgenden personenbezogenen Daten, wie Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer sowie die für die Abwicklung des Rechnungskaufs notwendigen Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie die Anzahl der Artikel, Artikelnummer, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, erheben und dass diese Angaben durch Klarna verarbeitet werden. Gemäß dem geltenden Recht hat Klarna bei der vom Benutzer gewünschten Rechnungsabwicklung ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung der personenbezogenen Daten des Benutzers und benötigt diese, um bei Wirtschaftsauskunfteien zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung Auskunft einzuholen. In Deutschland können dies die folgenden Wirtschaftsauskunfteien sein:
· Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Postfach 5001 66, 22701 Hamburg
· Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11 41460 Neuss
· Deltavista GmbH, Freisinger Landstr. 74 80939 Mü
· Arvato Infoscore Consumer Data GmbH and Infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden
· SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden
Im Rahmen der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des vertraglichen Verhältnisses erhebt und nutzt Klarna abgesehen von einer Adressprüfung auch Informationen zu dem bisherigen Zahlungsverhalten des Benutzers sowie Wahrscheinlichkeitswerte zu diesem Verhalten in der Zukunft. In die Berechnung dieser Werte werden unter anderem Adressdaten integriert.
Die Übermittlung von Daten an diese Wirtschaftsauskunfteien erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Daten über die nicht vertragsgemäße Abwicklung von fälligen und unbestrittenen Forderungen können im Rahmen der gesetzlich zulässigen Bestimmungen und unter Berücksichtigung Ihrer jeweiligen schutzwürdigen Interessen an dem Ausschluss der Übermittlung oder Nutzung an die oben genannten Auskunfteien nach § 28a BDSG übermittelt werden. Benutzer können bei den oben genannten Unternehmen Auskunft über die sie betreffenden gespeicherten Daten erhalten.
Über die Identitäts- und Bonitätsprüfung hinaus werden personenbezogene Daten von Klarna unter Beachtung der Bestimmungen der geltende Recht zu internen Statistik- und Analysezwecken verarbeitet, genutzt und gespeichert. Zu diesem Zweck kann Klarna die gespeicherten Daten zum Zwecke des Risikomanagements sowie zur Weiterentwicklung von Klarnas Diensten nutzen. Der Benutzer hat bei der Auswahl von Klarnas Zahlungsdienstleistungen als Zahlungsoption eingewilligt, dass Klarna und Unternehmen der Klarna Gruppe in Schweden die personenbezogenen Daten in diesem Rahmen verarbeiten, nutzen und speichern dürfen.
2) Widerruf der Einwiligung und Auskunft von personenbezogenen Daten
Selbstverständlich können Benutzer ihre Einwiligung zur Verwendung der bezogenen Daten widerrufen und jederzeit Auskunft über die von Klarna gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Dieses Recht garantiert das geltende Recht. Sollten Benutzer dies wünschen oder Klarna Änderungen bezüglich der gespeicherten Daten mitteilen wollen, so können sie sich an Datenschutz@klarna.de wenden.
Widerruft der Benutzer seine Einwilligung zur Verwendung der personenbezogenen Daten, bleibt Klarna jedoch weiterhin dazu berechtigt, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, zu nutzen und zu übermitteln, insofern dies zur vertragsmäßigen Zahlungsabwicklung durch Klarnas Dienste notwendig ist, rechtlich vorgeschrieben ist, oder von einem Gericht oder einer Behörde gefordert wird.
Google Pay
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Google Pay“ der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Google Pay“-Applikation Ihres mit mindestens Android 4.4 („KitKat“) betriebenen und über eine NFC-Funktion verfügenden mobilen Endgeräts durch die Belastung einer bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarte oder einem dort verifizierten Bezahlsystem (z.B. PayPal). Für die Freigabe einer Zahlung über Google Pay in Höhe von mehr als 25,- € ist das vorherige Entsperren Ihres mobilen Endgerätes durch die jeweils eingerichtete Verifikationsmaßnahme (etwa Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck oder Muster) erforderlich. Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung an Google weitergegeben. Google
übermittelt sodann Ihre in Google Pay hinterlegten Zahlungsinformationen in Form einer einmalig vergebenen Transaktionsnummer an die Ausgangswebsite, mit der eine erfolgte Zahlung verifiziert wird. Diese Transaktionsnummer enthält keinerlei Informationen zu den realen Zahldaten Ihrer bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittel, sondern wird als einmalig gültiger numerischer Token erstellt und übermittelt. Bei sämtlichen Transaktionen über Google Pay tritt Google lediglich als Vermittler zur Abwicklung des Bezahlvorgangs auf. Die Durchführung der Transaktion erfolgt ausschließlich im Verhältnis zwischen dem Nutzer und der Ausgangswebsite durch Belastung des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels. Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Google behält sich vor, bei jeder über Google Pay getätigten Transaktion bestimmte vorgangsspezifische Informationen zu erheben, zu speichern und auszuwerten. Hierzu gehören Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion, Händlerstandort und -beschreibung, eine vom Händler bereitgestellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienste, Fotos, die Sie der Transaktion beigefügt haben, der Name und die E-Mail-Adresse des Verkäufers und Käufers bzw. des Absenders und Empfängers, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung für den Grund der Transaktion sowie gegebenenfalls das mit der Transaktion verbundene Angebot. Laut Google erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Rechnungslegung, der Verifizierung von Vorgangsdaten und der Optimierung und Funktionserhaltung des Google Pay-Dienstes. Google behält sich außerdem vor, die verarbeiteten Vorgangsdaten mit weiteren Informationen zusammenzuführen, die bei der Nutzung weiterer Google-Dienste durch Google erhoben und gespeichert werden. Die Nutzungsbedingungen von Google Pay finden sich hier: payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document
Apple Pay
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay verwendet hierbei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Für die Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines zuvor durch Sie festgelegten Codes sowie die Verifizierung mittels der „Face ID“- oder „Touch ID“ – Funktion ihres Endgerätes erforderlich. Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung in verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Apple verschlüsselt diese Daten sodann erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur die Website, über die der Einkauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Apple zur Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre Geräteaccountnummer sowie einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die Ausgangswebsite.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der ungefähre Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur Verbesserung von „Apple Pay“ und anderen Apple-Produkten und Diensten. Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs verwenden, den Sie über Safari auf dem Mac getätigt haben, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern. Apple verarbeitet oder speichert keine dieser Informationen in einem Format, mit dem Ihre Person identifiziert werden kann. Sie können die Möglichkeit zur Verwendung von Apple Pay auf Ihrem Mac in den Einstellungen Ihres iPhone deaktivieren. Gehen Sie zu "Wallet & Apple Pay", und deaktivieren Sie "Zahlungen auf Mac erlauben". Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: support.apple.com/de-de/HT203027